Was ist ein sektoraler Heilpraktiker der Physiotherapie?

Seit 2009 ist die eigenständige Ausübung der Physiotherapie ohne ärztliche Weisung möglich. Dies gilt für alle physiotherapeutischen Verfahren und alle Krankheitsbilder, die in unseren Aufgabenbereich fallen.

Auch wenn die Bezeichnung "Heilpraktiker" es vermuten lässt: Die Zulassung als Sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie bedeutet nicht, dass wir nun auch mit anderen Verfahren aus dem Bereich der Natur- oder Alternativheilkunde arbeiten wie Homöopathie.

Auch ein Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie nutzt bewährte physiotherapeutische Verfahren. Der wesentliche Unterschied zum Physiotherapeuten ohne Heilpraktiker Erlaubnis besteht darin, dass wir bei vielen Erkrankungen auch das Vorgespräch (Anamnese), die Beratung und Untersuchung übernehmen und die Therapie selbstständig planen und durchführen. Dies erspart vielen unserer Patienten den Weg zum Arzt.

Welche Vorteile bietet ein Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie?

Dadurch dass wir nicht an ärztliche Vorgaben gebunden sind, können wir die Dauer und Anzahl der Behandlungen freier gestalten - so, wie es zu den Bedürfnissen unserer Patienten passt.

Für unsere Patienten ergeben sich noch weitere Vorteile:

  • kein langes Warten auf Arzttermine
  • freiere Wahl und Kombination geeigneter Therapieverfahren
  • Untersuchung, Beratung, Behandlung aus einer Hand
  • alle Fragen können mit den Therapeuten in einer Praxis geklärt werden.

Darf ein Sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie alles behandeln?

Krankheitsprozesse sind gelegentlich komplex und bedürfen zusätzlicher Untersuchungs- und Behandlungstechniken, die nicht vom Physiotherapeuten erbracht werden können. Auch ein Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie kann zum Beispiel keine Röntgenbilder anfertigen oder Spritzen geben. Labordiagnostik und ärztliches Können sollte nie in Frage gestellt werden es ist uns aber wichtig den Austausch mit Ärzten zu wahren und Behandlungsstrategien dadurch effizienter und Sinnvoller zu gestalten.